this post was submitted on 16 Feb 2025
145 points (98.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2496 readers
543 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 8 months ago
MODERATORS
 

Noch bis Ende Corona war die AfD noch pfui und wurde fast nicht in den deutschen ÖRR eingeladen. Nicht ausgesprochene Programmpolitik war: mit Rechtsradikalen spricht man nicht. Zeitsprung. 2025 sitzt in fast jeder wichtigen Polittalkshow eine*r von denen und wenn nicht, werden trotzdem AfD Themen diskutiert. Die allgemeine Diskursverschiebung nach (radikal) rechts in den letzten Jahren hat glaub ich jeder mitgekriegt. Neuster journalistischer Tiefpunkt: Die Tagesschau nennt im verlinkten Artikel die Heritage Foundation (Hauptautorin von Project 2025) ohne Scham als seriöse Quelle dafür was in den VS gerade passiert (Kurzzusammenfassung: alle lieben Trump, gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen). Ich hab das Gefühl grob was verpasst zu haben. Wer kann mir erklären was in den letzten 3 Jahren hinter den Kulissen beim ÖRR/Das Erste passiert ist??

top 16 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 46 points 5 days ago* (last edited 5 days ago)

Noch bis Ende Corona war die AfD noch pfui und wurde fast nicht in den deutschen ÖRR eingeladen.

Hab ich irgendwie anders in Erinnerung. Die AfD war eigentlich seit ihrer Gründung immer recht präsent in den Medien, nicht nur im ÖRR. Man erinnere sich an so Sachen wie Weidel, die ein Interview abbricht (2020, während der Pandemie), oder Weidel die aus einer Talkshow rausgeht (2017) oder Höcke, der ein Interview abbricht (2019).

[–] [email protected] 25 points 6 days ago (2 children)

Ist die Umfrage denn von der Heritage Foundation oder nur die Aussage? Ich habe mal kurz gegoogelt und auch laut einer Umfrage von CBS hat er ganz gute Zustimmungswerte.

Ich finde es auch nicht gut, die Heritage Foundation als Quelle zu nutzen aber wenn es sich nur um eine Aussage von ihnen zu einer anderen Quelle handelt, empfinde ich das journalistisch schon als legitim.

https://www.cbsnews.com/news/trump-approval-opinion-poll-2025-2-9/

[–] [email protected] 15 points 6 days ago

Danke. Ich habe eine andere Meinung. Also broken clock is right twice a day, and still you don't use it.

Meine Frage zielt auf das größere Ganze ab.

[–] [email protected] 9 points 6 days ago

Das kommt wie so oft auf die Quelle an und wie bei dem Umfragen abgefragt wird. Hier ist eine Quelle, die einen negativen Trend zeigt:
https://today.yougov.com/politics/articles/51589-donald-trump-popularity-democrats-response-elon-musk-doge-gaza-israel-palestinians-february-9-11-2025-economist-yougov-poll

[–] [email protected] 18 points 6 days ago (3 children)

Nachdem Trump ja den Popular Vote, die Republikaner beide Parlamentskammern gewonnen haben, vor der Wahl keine Illusionen waren, was die MAGA Oligarchen vor haben, muss man davon ausgehen, dass die Mehrheit dort das auch so wollte. Man kann jetzt (im Gegensatz zu 2016) nicht sagen “es lag am Wahlsystem”.

Muss uns hier nicht gefallen, aber eine andere Sichtweise kann ich nur schwer erkennen.

Und nein, natürlich sehe ich das anders und die Dinge, die dort gerade passieren sind nur schwer zu ertragen.

[–] [email protected] 20 points 5 days ago

Ohne die dreckigen Tricks zur Voter Suppression hätte er eventuell nicht gewonnen.

https://sdvoice.info/trump-lost-vote-suppression-won-here-are-the-numbers/

Und die Popular Vote war jetzt auch kein Erdrutschsieg sondern ziemlich knapp

[–] [email protected] 1 points 3 days ago

Naja, mit der Aussage, das Musk die Stimmzählmaschinen sehr gut kennt, müsste man bei der Wahl vielleicht auch etwas besser hinschauen.

[–] [email protected] 10 points 5 days ago

Ändert halt absolut nichts daran, dass die Heritage Foundation keine zitierbare Quelle ist

[–] [email protected] 8 points 5 days ago

Hat die Anstalt als Phänomen an sich doch ganz gut beschrieben

Für alle die es nochmal nachschauen wollen: https://nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/25/02/250211_sendung_dan/1/250211_sendung_dan_6660k_p37v17.mp4

ab 14:30 ungefähr

und da im ÖRR auch nur Menschen arbeiten, kann man da schon nen Zusammenhang ziehen

[–] [email protected] 12 points 6 days ago (2 children)

Ich glaube das kannst du auf Mastodon teilen und Leute dazu aufrufen der Tagesschau eine Nachricht zu schicken. Die müssen wissen dass Leute damit nicht OK sind.

Leider glaube ich dass für sie, wie viele andere Medien, Geld vorrangig ist d.h je mehr Leute darauf klicken und teilen, desto mehr Geld machen sie. Egal ob Menschen aus Wut oder oder Zustimmung die Nachrichten teilen, geteilt ist geteilt und das ist scheinbar was zählt.

[–] [email protected] 12 points 5 days ago

Die Grundidee des ÖRR ist doch gerade, dass sie NICHT von Werbeeinnahmen abhängig sein sollen. Deshalb bezahlen wir Rundfunkgebühren.

Dass die Programmleitungen beim ÖRR mittlerweile so viele AfD-Positionen präsentieren liegt in meinen Augen eher daran, dass (a) die AfD den ÖRR seit Jahren als "Staatsfunk" diskreditiert und die Programmleitungen davor einknicken und (b) einige der häufig konservativen Programmleitungen diese Positionen gar nicht so schlecht finden.

[–] [email protected] 8 points 5 days ago* (last edited 5 days ago)

Wie machen die denn Geld mit Klicks, wenn die Seite werbefrei ist?

(Also zumindestens gehe ich davon, dass sie werbefrei ist.)

[–] [email protected] 3 points 5 days ago

Zeiten ändern sich.