this post was submitted on 21 Feb 2025
17 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2506 readers
558 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 8 months ago
MODERATORS
 

Doch was ist dran an dieser „Deep Focus“ oder „Work Flow“ titulierten Musik? Das haben Forschenden nun in einem Experiment überprüft. Es zeigte sich: Bestimmte Musikstücke können tatsächlich die Stimmung heben und das Arbeiten beschleunigen. Allerdings kommt es dabei auf spezielle musikalische Merkmale an, wie das Team in „PLoS ONE“ berichtet.

Musik beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und Emotionen, sie kann auch unser Denken, Fühlen und sogar unsere Gesundheit beeinflussen. Strittig ist jedoch, ob Musik auch beim Lernen und Denken hilft. So wurde der „Mozart-Effekt“, nach dem frühes Musizieren die geistigen Leistungen stärken soll, durch einige Studien widerlegt. Andere zeigten dagegen, dass Schulkinder, die ein Instrument spielen, in vielen Fächern sehr wohl besser abschneiden als nicht musizierende Gleichaltrige.

top 12 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 2 points 10 hours ago

Ich hatte im vorbeiscrollen erst gelesen: "Kann Musk die Jobperformance verbessern?". 😂

[–] [email protected] 13 points 1 day ago

Heißer Nimm: hängt vom jeweiligen Individuum, der Situation, der Musik und der Stimmung ab.

[–] [email protected] 7 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (2 children)

Andere zeigten dagegen, dass Schulkinder, die ein Instrument spielen, in vielen Fächern sehr wohl besser abschneiden als nicht musizierende Gleichaltrige.

Da würde mich mal die Unterschiede innerhalb der Gruppe der Kinder, die Instrumente lernen, interessieren:

Meine Überlegung ist, dass ein Instrument zu lernen durchaus erstmal ein Indiz für allgemein besseres Lernverhalten sein kann: Das Kind hat die Fähigkeit sich ernsthaft mit einem Thema auseinanderzusetzen. Um das zu belegen, müssten aber auch Unterschiede zwischen Kindern anhand der Zeit, die (freiwillig) zum Üben aufgewendet wird, sichtbar werden.

[–] [email protected] 13 points 1 day ago (2 children)

Außerdem kostet das ganze Geld. Wer ein Instrument für das Kind finanzieren kann kann auch mehr in das Kind investieren

[–] [email protected] 10 points 1 day ago

Nicht nur Geld. Es zeugt vor allem von einem Elternhaus das sich kümmert und das Kind bilden möchte und sich Zeit fürs Kind nimmt (am Anfang ohne Eltern üben geht kaum).

[–] [email protected] 4 points 1 day ago

Das hängt stark vom Instrument, der Musikschule und der Kommune ab. Aber grundsätzlich stimme dich dir zu.

[–] [email protected] 5 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Und oftmals kommen Kinder die ein Instrument lernen aus einer Familie, die sich dissen Luxus leisten kann, was die Differenz eventuell auch erklären könnte.

[–] [email protected] 3 points 1 day ago (4 children)

Mich würde es ja tierisch nerven, beim Arbeiten und Denken permanent mit Musik beschallt zu werden.

[–] [email protected] 1 points 46 minutes ago* (last edited 46 minutes ago)

Bei mir hängt's von der Aufgabe ab.

Wenn ich nur irgendwelche Netzpläne nachführen muss, oder Konfiguration im langsamen System zurechtklicken, dann gerne mit Musik.

Wenn ich einen Fehler suchen muss, oder einen neuen Knoten plane dann lieber ohne Musik.

Ausserdem noch folgende Regel: Wenn ich was mittel-komplexes mache, und im Hintergrund Gerede der Kollegen zu mir dringt, dann substituiere ich es lieber mit Musik.

[–] [email protected] 1 points 2 hours ago

Bei mir ist es genau umgekehrt. Wenn ich treibende elektronische Musik höre, kann ich mich eher konzentrieren als ohne.

[–] [email protected] 1 points 13 hours ago

Für mich muss es Musik ohne (für mich verständliche) Sprache sein. Oder irgendwelche Lieder, die ich schon dutzende Male gehört habe, so dass ich nicht über das Gesagte nachdenken muss. Aber klar, ist wahrscheinlich für jeden anders, insbesondere auch je nachdem, was man für eine Arbeit macht.

[–] [email protected] 3 points 1 day ago

Ich benutze das sehr gerne in der Firma mit einem guten ANC-Kopfhörer, um mich von Rest akustisch zu isolieren. Ich hab dazu ein paar Stunden instrumentale Chill-Out Musik auf der Platte.