this post was submitted on 29 Apr 2025
38 points (93.2% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3777 readers
507 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
 

Archiv-Link

In Kürze:

  • Tägliche Direktflüge aus China bringen 100’000 oft ungenügend deklarierte Pakete nach Zürich-Kloten.
  • Wichtige Medikamente und Maschinenteile erreichen wegen der Paketflut ihre Empfänger hierzulande mit Verzögerung.
  • Schweizer Detailhandelsvertreter fordern einheitliche Regeln für alle Online-Marktplätze.

[...]

Die Situation dürfte sich bald zusätzlich verschärfen, wenn hiesige Konsumenten bei einem weiteren Billiganbieter aus China online shoppen können und zwar über die Social-Media-App Tiktok. Der Tiktok-Shop soll in der Schweiz demnächst starten.

[...]

Auch in der EU wächst der Widerstand gegen die Billigware «Made in China». Die Kommission plant eine komplette Aufhebung der Zollbefreiung für Waren unter 150 Euro sowie eine Zoll-Bearbeitungsgebühr für Pakete von Onlinehändlern wie Temu und Shein.

[...]

Auf die Kritik, zu wenig gegen mangelhafte China-Ware zu unternehmen, erklärt das Seco [das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft ]: Wer Produkte einführe, sei verantwortlich dafür, dass sie den Vorschriften entsprechen. Es gebe stichprobenartige Kontrollen durch die Marktüberwachungsbehörden.

Wie viel mehr Ware es zu kontrollieren gebe, zeigt die Zunahme bei den Zollanmeldungen. Letztes Jahr verzeichnete das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (Bazg) rekordhohe 58 Millionen Anmeldungen. Der Anstieg dürfte laut einer Bazg-Sprecherin insbesondere auf die steigende Anzahl Sendungen im Onlinehandel aus Asien zurückzuführen sein.

[...]

Für Sandro Küng vom Schweizer Spielwarenverband ist der kürzliche Start des Tiktok-Shops in Europa und der baldige Markteintritt in der Schweiz Anlass, den Druck auf den Bundesrat zu erhöhen. «Wir verlangen ein Importverbot von unsicheren Spielwaren. Die Spielzeugverordnung muss auch von Temu, Shein und Tiktok eingehalten werden», so Küng.

[...]

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 14 points 2 days ago (1 children)

Ich finde es schwierig das du es hier so darstellst, als ob hier essentielle Güter gekauft werden. So funktionieren die Plattformen doch in großen Teilen einfach nicht.

Geworben wird mit "Luxus zum kleinen Preis". Die Produkte sind größtenteils Gimmick-Kram, der so tut als wäre er nützlich. Die Sachen, die nützlich sind bspw. Klamotten, sehen hochwertig aus, sind aber nicht wirklich günstiger, als das was man auch im Discounter bekommen könnte. Die Kaufexperience lässt die Grenzen zwischen Rabattaktion und Casino verschwimmen. Überall blinkt es, überall wird dafür geworben doch noch den nächsten super tollen Artikel in den Warenkorb zu schieben. Der Kaufprozess ist ein buntes Erlebnis und keine schnöde wohlüberlegte Bedarfsdeckung.

Die Plattformen spielen mit dem Wunsch sich Luxus leisten zu können und mit schlechter finanzieller Disziplin.

Am Ende ist es aber eher eine realitätsflucht, fast schon drogenähnlich. Das solche schädlichen Verhaltensmuster verstärkt werden durch Armut, macht sie nicht besser oder notwendig.

[–] [email protected] 2 points 2 days ago

Es geht doch gar nicht mal nur um Kleidung. Das was du beschreibst gibt es aber natürlich auch.