this post was submitted on 26 Feb 2025
86 points (97.8% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3759 readers
810 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
 

Anfang des Monats hat die FAZ verkündet Merz hätte bei der Zusammenarbeit mit den Rechtsradikalen alles richtig gemacht und dabei eine über 100 Jahre alte Verschwörungstheorie wieder aufgewärmt ("Merkels Dolchstoß").

https://web.archive.org/web/20250203185043/https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/friedrich-merz-beim-cdu-parteitag-durchhalten-im-meinungskampf-110273691.html

Jetzt steigt auch T-Online ein in die Anstrengungen Faschismus wieder salonfähig zu machen. Dabei sind sie noch zu feige selbst aktiv Position zu beziehen und verstecken sich hinter einer Umfrage und Leserzuschriften. Aber natürlich gehen die ausgewählten Leserzuschriften alle in die gleiche Richtung und werden nicht kritisch eingeordnet. In der Umfrage sind "17 Prozent – etwas mehr als ein Sechstel der Befragten" für eine Öffnung der CDU zur Afd – und auch hier wird nicht erwähnt, dass das weniger sind als überhaupt für die AfD gewählt haben.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 15 points 1 month ago* (last edited 1 month ago)

Die Grundaussage der Leserzuschriften ist also: "Die AfD ist rechtmäßig gewählt worden und nun muss man sich im Rahmen des demokratischen Prozesses mit ihnen an einen Tisch setzen, auch wenn diese ganz andere Werte vertreten." Das ist das Paradoxon der Toleranz. Das hat noch nie funktioniert.

In einer Demokratie muss man auch andere Meinungen aushalten: Man kann sich mit allen anderen Parteien zusammensetzen, auch wenn diese ganz andere Demografien und Interessen haben, die vielleicht nicht mit den eigenen Werten übereinstimmen. Was aber nicht geht, ist ein Dialog mit der AfD! Diese Partei steht für das Gegenteil einer Demokratie. Eine Partei, deren Jugendorganisation als gesichert rechtsextrem bezeeichnet werden darf, möchte Asylsuchende zum Südenbock machen und nicht nur diese, sonder auch deren Unterstützer "remigrieren", also aus Deutschland herausschaffen. Vor neunzig Jahren hat man das noch "deportieren" genannt. Jeder vom Konservativen abweichende Lebensentwurf wird von der AfD abwertend betrachtet, zudem soll der Sozialstaat abgebaut werden, und gegen Europa sind die auch. Jemand, der solche Werte vertritt und lebt, verdient es nicht, dass man mit denen in einen Dialog geht.

Wenn 20% der Wähler eine Partei wählen, deren Werteverständnis bei 80% der übrigen Wähler auf Ablehnung trifft, dann haben diese 20% sich verwählt. Man kann diese nur zurückholen, wenn man zeigt, dass die Wertvorstellungen der Partei, die sie gewählt haben nicht von der Mehrheit toleriert werden. Und das funktioniert nicht, wenn man sich mit denen an einen Tisch setzt!